Gut zu wissen
Was du vor dem Kauf wissen solltest...
Pool aufstellen
Aufstellmöglichkeiten & Untergrund
Die einfachste Aufstellmöglichkeit ist es den Pool auf einer geraden Fläche auf dem Rasen auf einer Pool-Plane zu platzieren. Der Rasen fault jedoch unter der Plane und der Rasen sorgt meist für einen ungeraden Untergrund.
Ein Pool steht nur so gut und sicher wie es der Pool-Untergrund zulässt.
Ein Frame-Pool verträgt einige Zentimeter an Unebenheiten durch seine Bauart.
Ein aufblasbarer Pool kann sich jedoch dauerhaft verformen und im schlimmsten Fall sogar umkippen, wenn der Untergrund uneben ist.
Bei großen Pools reicht schon ein Prozent Steigung des Untergrundes, dass der Pool sich verformt und/oder umkippt, wenn er mit Wasser befüllt ist. Dann ist im schlimmsten Fall der Pool kaputt und der eigene Garten, mit Pech auch der, der Nachbarn, überflutet.
Also suche dir einen geeigneten Aufstellort und bereite den Untergrund entsprechend vor:
Bei großen Pools ist das Vorbereiten etwas aufwendiger aber ist der Aufstellort einmal richtig begradigt und stabilisiert, kann man ihn jedes Jahr nutzen und du hast länger was von deinem Pool.
Verschiedene Vorgehensweisen:
Abtragen der Grasnarbe, um den Untergrund eben zu machen. Bei einem Stellplatz mit Hanglage muss der Höhenunterschied durch Auffüllen ausgeglichen werden.
Betonplatte gießen, wenn ein Pool „für immer“ an dieser Stelle stehen soll.
Bodenplatten verlegen.
Hier drauf achten, dass ein Frostschutz unter den Platten verlegt wird, damit diese bei Frost nicht anheben und die Fläche wieder uneben wird.
Bei Frame-Pools reichen oftmals Bodenplatten nur unterhalb der Stützen. Hier hilft ein verdichtetes Kiesbett gegen das Hochkommen bei Forst und Absacken.
Wasser
Befüllen, Ablassen & Entsorgung
BefüllEN
Bevor der Pool mit Wasser befüllt wird, sollte du dir im Klaren sein wieviel Wasser in den Pool passt und welche Kosten dadurch auf dich zu kommen.
Berechnung der Wasserkosten
Um die anfallenden Kosten zu ermitteln musst du wissen wieviel Liter Wasser in deinen Pool passen und die Kosten des Wassers pro Liter oder Kubikmeter.
Kennst du die Literanzahl bzw. das Volumen (Anzahl Kubikmeter) des Pools nicht kannst du es anhand der Abmessungen leicht ausrechnen. In einen Kubikmeter passen genau 1000 Liter.
Rechnung
Länge in Meter x Breite in Meter x Höhe in Meter = Kubikmeter des Pools
Kubikmeter x 1000 =
Anzahl Liter, die in den Pool passen
Anzahl Liter x Preis pro Liter
bzw. Anzahl Kubikmeter x Preis pro Kubikmeter Wasser
Bsp.
Pool mit Länge = 5m, Breite = 3m, Höhe 2m,
2€ pro Kubikmeter Wasser
5m x 3m x 2m = 30m³
30m³ x 2€/m³ = 60€ für die Befüllung des Pools
2 Möglichkeiten
wie du deinen Pool mit Wasser befüllen kannst
über die eigene Trinkwasser-Leitung
Hier kommt es auf deinen Wasserversorger an wieviel der Kubikmeter Trinkwasser kostet. Bedenke hier, dass zu dem Preis noch die etwas höheren Abwasserkosten dazu kommen.
Ein üblicher Wasseranschluss am Haus gibt 2,5 Kubikmeter pro Stunde her. Somit kann das Befüllen per Gartenschlauch je nach Größe des Pool auch schnell länger als einen Tag dauern.
Über die Stadtwerke
Dies ist die schnellere und preisgünstigere Möglichkeit.
Bei dem zuständigen Wasserwerk kann man ein Standrohr inklusive Wasserzähler gegen eine Gebühr ausleihen. Das Standrohr wird dann am nächsten Hydranten der Straße angeschlossen.
Hier fallen die Abwasserkosten weg und somit zahlst du ungefähr die Hälfte an Wasserkosten als bei der Möglichkeit das Wasser über die eigene Leitung zu nehmen.
Welche Möglichkeit die bessere Wahl ist kommt auf die Größe des Pooles an
Bei einem kleinen Pool ist Möglichkeit 1 die bessere Wahl
Hier lohnt sich meist der Aufwand und die Kostenersparnis durch Möglichkeit 2 nicht.
Auch die Wartezeit bei Möglichkeit 1 ist bei kleinen Pools meist akzeptabel.
Bei großen Pools eignet sich Möglichkeit 2 auf jeden Fall am besten
Ablassen / Wasserentsorgung
Entscheidend für die Wasserentsorgung ist, ob du dem Poolwasser Chemikalien beigesetzt hast.
Hast du nie Chemikalien eingesetzt, kannst du das Wasser im Garten entsorgen.
Was du hierbei beachten musst erfährst du weiter unten.
Hast du Chemikalien eingesetzt, kommt es drauf an wie hoch das Wasser damit belastet ist.
Ist das Wasser nur sehr gering mit Aktivchlor belastet (Grenzwert 0,05 mg/l), kann es auch im Garten entsorgt werden.
Messegräte um den Gehalt des Aktivchlors zu ermitteln lohnen sich aufgrund des hohen Preises nicht für den privaten Gebrauch. Grundsätzlich gilt: Etwa 48 Stunden nach Eingabe der empfohlenen Menge Entkeimungsmittel ist der Anteil Aktivchlor unter dem Grenzwert. Um sicher zu gehen, kannst du noch ein paar Tage länger warten, bis du das Wasser ablässt.
Wenn es dir nicht möglich ist den Chlorgehalt des Poolwassers entsprechend weit zu senken, darfst du es nur in das normale Abwassersystem ablassen.
Möglichkeiten der Wasserentsorgung
Im Garten ablassen
Hier spricht man von einer breitflächigen Verrieselung. Das Wasser wird im Garten ausgegossen und sickert dann langsam ein.
Wichtig ist, dass der eigene Garten dafür groß genug ist, um das gesamte Wasser aufnehmen zu können.
Es darf kein Wasser auf fremde Grundstücke gelangen. Damit das nicht passiert, kann das Wasser Schritt für Schritt bzw.
Tag für Tag abgelassen werden.
In ein öffentliches Gewässer ablassen
Grenzt an deinem Grundstück ein öffentliches Gewässer, wie ein Bach oder Fluss, kann darüber das Wasser abgelassen werden,
sofern das Wasser frei von Chemikalien ist.
In die Kanalisation ablassen
Hier wird das Poolwasser dem Abwasser zugeführt. Diese Möglichkeit ist zwingend notwendig, wenn der Chlorgehalt höher als der Grenzwert (0,05 mg/l) ist. Hierfür mit einer Pumpe und einem Schlauch das Poolwasser in den nächsten Abfluss ablassen.
Anfallende Kosten
nach der Anschaffung
Die Befüllung mit Wasser und die Instandhaltung des Pools sind zum Beispiel anfallende Kosten nach der Anschaffung, die auf jeden Fall auf dich zukommen. Die Höhe der laufenden Kosten variiert je nach Poolart, Poolgröße usw..
Wir zählen dir ein paar Dinge auf, die (laufende) Kosten erzeugen können:
Instandhaltung des Pools
- Poolkescher und Poolabdeckung, verhindert bzw. befreit von groben Verschmutzungen.
Bei Nichtbenutzung des Pools hält eine Abdeckung Verschmutzungen ab. Mit dem Kescher lassen sich grobe Verschmutzungen, die bereits im Wasser sind, entfernen. Das kann Strom sparen, da die Filteranlage des Pools weniger arbeiten muss und das Wasser länger sauber bleibt. Das führt zu weniger nötigen Chemikalien, um das Wasser sauber zu halten und ein Wasserwechsel wird hinausgezögert. - Poolpumpe und Skimmer, um das Wasser filtern und umwälzen zu können, damit es länger sauber bleibt und sich keine Algen bilden.
- Chemikalien sind bei größeren Pools meist nötig, wenn man nicht jedes Mal das Wasser austauschen möchte. Algenvernichter, pH-Senker und Chlor sind die "Standart-Chemikalien". Diese kosten zusammen etwa 100 Euro. Zudem benötigt man noch pH-Teststreifen, um das Wasser zu prüfen und entsprechend handeln zu können, dass es rein bleibt

Mehr zu dem Thema erfährst du auf der Seite Instandhaltung
Weiteres Zubehör für mehr Komfort
- Poolleiter
Der Kauf und Einbau einer Leiter oder Treppe erleichtert das Begehen und Verlassen des Pools. - Poolheizung/Wärmepumpe
Wenn du immer angenehm warmes Wasser haben möchtest, solltest du dir eine Poolheizung oder Wärmepumpe zulegen. Hier entstehen neben der Anschaffung auch laufende Stromkosten. - Solarfolie
Dies ist eine kostengünstigere Alternative zur Poolheizung.
Jedoch kann die Folie nur bei Nichtbenutzung des Pools das Wasser wärmen, da sie großflächig auf das Wasser gelegt wird, um viel Licht und Wärme der Sonne einzufangen und ans Wasser abgeben zu können.
RecHt & PFLICHT
Rechtsfragen - deine Rechte und Pflichten
Verkehrssicherungspflicht
Sobald du einen Pool in deinem Garten stehen hast oder Mieter eines Grundstückes mit Pool bist, bist du verkehrssicherungspflichtig. Du bist für die Sicherheit, der Menschen zuständig, die sich in oder an deinem Pool aufhalten.
Hier geht es vor allem um Schutzbedürftige: (Klein-)Kinder und andere Personen, die die von dem Wasser ausgehende Gefahr nicht richtig einschätzen können.
Verletzt du die Verkehrssicherungspflicht und es kommt dadurch zu einem Unfall, kannst du dafür angezeigt und haftbar gemacht werden. Die Sicherungspflicht gilt auch dann, wenn du keine Kinder hast, da es passieren kann, dass Kinder ohne Befugnis das Grundstück betreten und im Pool zu Schaden kommen. Hier können Zäune, dichte Bepflanzungen etc. rundum das Grundstück vor unbefugten Zutritt schützen. Zudem sollte auch die Pooloberfläche ertrinkungssicher abgedeckt sein: Zum Beispiel mit einer Pool-Abdeckung, die es in verschiedenen Varianten gibt.
Versicherung
Es ist ratsam einen Pool (egal welche Art) der privaten Haftpflichtversicherung zu melden. Teile eventuelle Änderungen am Grundstück mit und lege der Nachricht Fotos und ggf. Skizzen vom Pool und Garten bei. Damit kann die Versicherung abschätzen,
ob alles geschützt ist durch den bestehenden Versicherungsvertrag oder ob dieser angepasst werden muss und kann.
Eine private Haftpflichtversicherung sollte generell jeder besitzen aber vor allem als Poolbesitzer und mit Hinsicht auf die Verkehrssicherungspflicht ist es wichtig, da schnell hohe Kosten entstehen können, wenn jemand zu Schaden kommt. Schadensersatz, Schmerzensgeld oder auch lebenslange Rentenzahlungen können durch eine private Haftpflichtversicherung übernommen werden. Allerdings nur, wenn du Mieter bist, oder als Hauseigentümer die Immobilie selbst bewohnen.
Hast du den Schaden durch grob fahrlässiges Handeln verursacht, kommt die Haftpflichtversicherungen unter Umständen nicht für den Schaden auf.
Ruhezeiten beachten
Gesetzliche Ruhezeiten sind durch die Bundesländer festgelegt. In gewissen Städten und Gemeinden kann es Sonderregelungen geben. In den Ruhezeiten ist nur ein leises Bade- und Schwimmvergnügen erlaubt.
Baugenehmigung
Ab einer Wassermenge von 100 Kubikmeter oder mehr musst du eine Baugenehmigung haben.
Hierbei geht es meist um Pools die (ein)gebaut werden. Aufstellbare, flexible Pools sind davon meist nicht betroffen.
Außer sie haben ein Fassungsvermögen von mehr als 100 Kubikmeter.
Auch wenn keine Baugenehmigung benötigt wird oder du dir unsicher bist, frage einfach bei dem zuständigen Amt nach. Es gibt deutschlandweit kein einheitliches Recht. Es kann von Bundesland zu Bundesland andere Vorschriften geben.
Sieh dir unsere Empfehlung zu aufblasbaren - und Frame-Pools an:
