INSTANDHALTUNG
Damit du lange was von deinem Pool hast
Wasserpflege
Das A und O, damit dein Poolwasser sauber und rein bleibt.
Wenn du auf folgende Aspekte achtest, musst du das Poolwasser nicht oft austauschen und sparst somit Geld.
Verschmutzungen
vorbeugen und beheben
Gegen grobe Verschmutzungen, wie z. B. Laub, hilft das Abdecken des Pools mit einer Abdeckplane während der Nichtbenutzung.
Auch bei Benutzung des Pools kannst du grobe Verschmutzungen vorbeugen, wenn du vor dem Betreten des Pools sicher gehst, dass deine Füße sauber sind und sie ggf. von Gras oder Dreck befreist, was du sonst mit in den Pool tragen würdest. Am besten wäre es, wenn du dich vorher komplett abduschst, denn auch Schweiß oder Sonnencreme verunreinigen das Wasser. Hier eignet sich eine Außendusche oder einfach ein Gartenschlauch.
Du solltest dir auf jeden Fall einen Kescher anschaffen. Mit ihm lassen sich grobe Verschmutzungen, die bereits im Wasser sind, ganz einfach entfernen.
Feinere Verschmutzungen, die sich meist am Poolboden und -rand absetzen, kannst du einfach mit einer Bürste mit Teleskopstab reinigen.
pH-Wert
pH = potentia hydrogenii (Lateinisch für "Stärke des Wasserstoffs")
Der Wert gibt die Menge an Wasserstoffionen an und zeigt die Qualität des Wassers.
Mit diesem Wert kannst du rausfinden, ob dein Wasser neutral, sauer oder basisch ist.
Dein Poolwasser sollte einen pH-Wert von 7,0-7,6 haben, denn dann ist dein Wasser neutral und rein. Werte unter 7 bedeutet sauer und über 7 basisch.
Hat das Wasser einen anderen Wert als 7 musst du tätig werden, da es sonst gesundheitliche Folgen haben kann, wie z. B. Haut- und Augenreizungen bei zu saurem Wasser. Ist das Wasser zu basisch, hebt dies die Chlor-Wirkung auf und es bilden sich Keime. Zudem kommt es zu einer Wassertrübung, was wiederum zu Kalkablagerungen führt.
Deswegen achte stehts auf einen pH-Wert von 7,0-7,6 deines Poolwassers.
Was kannst du tun, wenn der pH-Wert deines Wassers zu niedrig oder hoch ist?
Als erstes solltest du die Ursache rausfinden. Ursachen für einen veränderten Wert können Temperatur, Zufuhr von Regenwasser und die Nutzung sein.
Eventuell kannst du der Ursache entgegenwirken.
Mit einer Zugabe von pH-plus oder pH-minus lässt sich der pH-Wert anpassen und steuern. Beides gibt es im Handel zu kaufen. Die Dosierung kommt auf den vorher gemessenen pH-Werte an.
Einsatz von Chlor
Gib Bakterien und Keimen keine Chance
Mit dem Einsatz von Chlor kannst du die Entstehung von unerwünschten Bakterien und Keimen verhindert, die sich im warmen Poolwasser schnell verbreiten können.
Das Chlor sorgt für die Desinfektion des Wassers.
Vor dem Einsatz von Chlor sollte das Poolwasser den optimalen pH-Wert haben, weil nur so das Chlor effektiv arbeiten kann. Die richtige Menge hängt von der Chlor-Art ab. Schau dir hierfür die beiliegende Anleitung an und kontrolliere regelmäßig den pH-Wert.
Der geeignete Chlorgehalt von Poolwasser liegt bei 0,5-1,0 mg pro Liter Wasser.
Bei starker Sonneneinstrahlung und auch Poolnutzung wird Chlor schneller abgebaut. Hier solltest du öfter den Gehalt des Wassers prüfen.
Filteranlage
Für optimal gereinigtes Wasser
Der Kauf einer Filteranlage für deinen Pool ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Die Filteranlage wälzt das Wasser im Pool um, indem durch eine Pumpe das Wasser in die Filteranlage gesogen wird, wo es gesäubert und über Düsen wieder zurück in den Pool geleitet wird. Zu dem werden Chemikalien durch die Anlage gleichmäßig und effektiv verteilt.
Sandfilteranlage
Diese Filteranlage eignet sich für alle Pools im Außenbereich. Hier wird das Wasser, nachdem es durch die Pumpe angesaugt wurde, durch Quarzsand gedrückt und somit gefiltert. Danach wird das gefilterte Wasser zurück in den Pool gepumpt.
Achte auf die Größe der Sandkörner. Ein Umfang von 0,4-0,8 mm ist ideal. Sind die Körner zu klein, können sie mit dem gefilterten Wasser in den Pool gelangen. Sind sie zu groß, wird das Wasser nicht gründlich genug gefiltert.
Die Filteranlage hat eine integrierte Reinigungsfunktion wodurch Verschmutzungen aus dem Quarzsand rausgespült werden. Diese Funktion solltest du ein Mal die Woche durchführen.
Der Quarzsand hält ungefähr für drei Badesaisons. Danach sollte er ausgetauscht werden.
Kartuschenfilteranlage
Eine Kartuschenfilteranlage eignet sich vor allem für kleine Pools, Aufstell- und Whirlpool und funktioniert ähnlich wie die Sandfilteranlage nur das hier als Filtermedium eine Filterpatrone zum Einsatz kommt.
Bei dieser Filteranlage musst du selbst den Filter reinigen, indem du ihn ausspülst oder komplett austauschst. Die Filterpatrone muss hier alle 2-3 Wochen ausgetauscht werden.
ÜBerwintern
So machst du deinen Pool winterfest
Überwintern - Ja oder nein?
Hast du einen Aufstellpool so stehst du nach dem Sommer vor der Frage „Abbauen oder stehen lassen?“.
Wenn du einen Einbaupool hast musst du ihn natürlich winterfest machen.
Lässt du den Pool über den Winter stehen, sparst du dir im Frühjahr das erneute aufbauen. Wenn du den Pool richtig winterfest gemacht hast, sparst du dir auch eine neue Wasserfüllung.
Hier ein möglicher Weg den Pool winterfest zu machen:
Optimale Wasserqualität
Im ersten Schritt sollte die Qualität des Wassers kontrolliert und ggf. angeglichen werden.
Werte für den Winter:
Alkalinität: 80 - 120 ppm
Calciumhärte: 180 - 220 ppm
pH-Wert: 7,0 - 7,6
Schockchlorung -
weg mit den Bakterien
Hier wird dem Pool bei laufender Filteranlage ein starkes Chlormittel mit Natriumhypochlorit-Anteil von mindestens 65% zugeführt.
Auf die Angaben des Herstellers für Menge und Verwendung achten sowie ausreichend geschützte Hände und Augen.
Das Wasser bis zu einem Chlorgehalt von 1-3 ppm umwälzen lassen.
Den Pool gründlich reinigen
Jegliches Zubehör, Schläuche, Leiter und Spielzeug aus dem Pool entfernen und trocken lagern, damit sich kein Schimmel und Rost bildet.
Grobe Verschmutzungen mit dem Kescher beseitigen.
Danach Poolwand und -boden gründlich abschrubben.
Etwas Wasser ablassen und Abflüsse trocknen
Damit keine Frostschäden entstehen darf das Wasser über dem Winter nur eine Handbreite unter dem Skimmer liegen, sodass auch alle Düsen frei liegen. Bis an die Stelle das Wasser ablassen und danach Filter, Düsen, Pumpe und Abflüsse reinigen.
Wenn die Teile demontierbar sind, solltest du sie ebenfalls trocken lagern. Am besten mit einem Vakuumsauger alle Teile gründlich Trocknen. Durch den Einsatz von Winterstopfen verhinderst du das spätere Eintreten von Regenwasser.
Winterschutzmittel
Damit sich über die Winterzeit keine Algen bilden, kann man ein Winterschutzmittel einsetzen.
Dies sollte möglichst direkt nach der Chlorung passieren.
Poolabdeckung
Im letzten Schritt den Pool mit Plane möglichst komplett und dicht abdecken.
Die Abdeckplane sollte möglichst lichtundurchlässig sein, da eindringendes Licht die Algenentstehung fördert.
Frühjahrsputz
Wenn der Winter und der letzte Frost vorbei sind, kann der Pool wieder startklar gemacht werden.
Wurde der Pool vernünftig winterfest gemacht sollte der Verschmutzungsgrad sehr gering sein.
Ist das Wasser zu verunreinigt solltest du über einen Wasserwechsel nachdenken.
So machst du deinen Pool wieder startklar:
Abdeckplane und grobe Verschmutzungen beseitigen
Als Erstes nimmst du die Abdeckung des Pool ab. Jetzt kann optisch geprüft werden wie sehr das Wasser verunreinigt ist und ob ein Wasserwechsel eventuell nötig ist.
Danach kommt der Kescher zum Einsatz, um den Pool von groben Verschmutzungen (falls vorhanden) zu befreien, wie z. B. Insekten, Blätter etc.
Pool reinigen und prüfen
Entferne mit einer Bürste möglichen Algenbewuchs und Dreck von den Poolwänden sowie dem Poolboden.
Kontrolliere auch, ob alle Dichtungen sauber und dicht sind und die technischen Geräte noch funktionieren.
Pool auffüllen und
Filteranlage aktivieren
Den Pool wieder bis zur Kennzeichnung des Skimmers mit Wasser auffüllen.
Filteranlage einschalten, sofern sie funktionstüchtig wirkt und eine Rückspülung durchführen, um den Filter zu reinigen.
pH-Wert checken und anpassen
In diesem Schritt den pH-Wert ermitteln und ggf. durch pH-Heber oder -Senker auf den Optimalwert bringen.
Dein Poolwasser sollte einen pH-Wert von 7,0-7,6 haben.
Schockchlorung
Auch im Frühjahr lohnt sich eine Schockchlorung. s.h Schockchlorung - Überwintern
Im Anschluss die Filteranlage mindestens 24 Stunden laufen lassen.
Mittel gegen Wassertrübung
Wenn gewünscht kannst du entweder ein Flockungsmittels (bei Sandfilteranlage) oder ein Klareffekt (bei Kartuschenfilteranlagen) einsetzen um einer Wassertrübung entgegenzuwirken.
Mit diesen Pflegetipps hast du sicher
ein langes Vergnügen
mit deinem Pool
Sieh dir unsere Empfehlung zu aufblasbaren - und Frame-Pools an:
